Pluggit Home Assistant Integration

Pluggit Home Assistant Integration – Wenn Lüftung endlich wirklich smart wird

Home Assistant Integration

Vom Frust zur Faszination

Ich sitze an einem grauen Nachmittag mit meinem Smartphone in der Hand. Ein schneller Blick auf die Pluggit-App – und ich kann nicht anders, als laut zu seufzen.
Diese App sieht aus, als wäre sie in den 90ern stehen geblieben: alte Menüs, träge Ladezeiten, null Intelligenz. 📟

Und dann das größte Problem: Ich kann sie nur steuern, wenn ich im WLAN bin. Keine Fernsteuerung, keine Integration, kein Smart Home.
In einer Welt, in der sogar mein Toaster eine App hat, fühlt sich das an wie Steinzeit-Technik.

„Wir leben im Jahr 2025 – das geht besser“, denke ich.

Genau in diesem Moment entsteht der Entschluss: Ich mache meine Lüftungsanlage endlich smart.
Ich hole sie raus aus der App-Hölle und bringe sie dahin, wo sie hingehört – in meinen Home Assistant.


Die Idee: Home Assistant als Lösung

Home Assistant ist für mich seit Jahren der Herzschlag meines Smart Homes.
Hier laufen alle Systeme zusammen – von Licht und Temperatur bis hin zur Kaffeemaschine. ☕️

Und eines Tages, während ich wieder mal durch den Home Assistant Community Store (HACS) scrollte, stieß ich auf etwas, das mich elektrisierte:
Eine Integration für Pluggit.

Ein paar Zeilen Code, geschrieben von engagierten Entwicklern – und plötzlich war da diese Möglichkeit:

  • Sensoren auslesen
  • Lüftungsstufen steuern
  • Statusdaten in Echtzeit sehen
  • Automationen erstellen

Ich fühlte mich, als hätte jemand die Tür zu einer neuen Welt geöffnet. 🌍


⚙️ Schritt-für-Schritt zur Integration

Ein Klick – und ich sehe die GitHub-Seite mit allen Infos:
Unterstützte Modelle (getestet mit AP190 und AP310), benötigte Konfigurationen, und sogar Beispielbilder.

Ein Klick auf „Installieren“, ein Neustart – und schon taucht sie in der Integrationsliste auf.

Hier gebe ich die IP-Adresse meiner Lüftungsanlage ein – und nach wenigen Sekunden erscheint sie in der Übersicht.
Zack. Verbunden. 🎉


✨ Die Magie passiert

Ich öffne das Dashboard – und da ist sie: meine Lüftungsanlage, lebendig und vernetzt.
Sensoren, die vorher im Verborgenen schlummerten, melden sich jetzt in Echtzeit:

  • Temperatur 🌡️
  • Filterstatus ⚙️
  • Lüftergeschwindigkeit 💨
  • und gaaanz viele mehr

Es ist, als würde ich meinem Haus zum ersten Mal richtig zuhören können.

Ich kann die Lüftung mit einem Klick auf Stufe 2 schalten, Boost aktivieren oder sie komplett stoppen.
Und das Beste: Ich kann all das auch unterwegs tun – direkt über die Home Assistant App oder meine Smartwatch. ⌚️

Ich spüre zum ersten Mal echte Kontrolle.


🖼️ Die Darstellung in Home Assistant

Das Schönste an Home Assistant ist: Ich kann es gestalten, wie ich will.
Also baue ich mir eine eigene Oberfläche – übersichtlich, klar, elegant.

Oben sehe ich große Karten mit Luftfeuchtigkeit und Temperatur.
Darunter ein Schalter für die Lüftungsstufe – ein einfaches Dropdown-Menü mit „Aus“, „1“, „2“, „3“.

So wird Technik zu Design.
Ich öffne morgens das Dashboard und sehe auf einen Blick: Wie atmet mein Zuhause heute? 🌬️


🤖 Automatisierungen & smarte Ideen

Jetzt beginnt der wahre Spaß.
Denn was nützt eine Integration, wenn man sie nicht automatisiert?

Ich erstelle einfache, aber mächtige Regeln in Home Assistant:

  • Wenn die Luftfeuchtigkeit im Bad über 60 % steigt → Lüftung auf Stufe 4.
  • Wenn niemand zuhause ist → Lüftung auf 1.
  • Wenn das Fenster im Schlafzimmer geöffnet wird → Lüftung pausieren.
  • Wenn CO₂-Wert steigt welches ich über den Air-Q auslese → Lüftung automatisch aktivieren.

Und das Beste daran? Ich sehe alles in Echtzeit.
Meine Lüftung reagiert auf das Leben – auf unsere Anwesenheit, unsere Gewohnheiten, unsere Luft.

Kein Drücken mehr in einer App, kein Nachdenken.
Es läuft einfach.


🏁 Ergebnis & Fazit

Heute ist meine Lüftungsanlage kein Fremdkörper mehr.
Sie ist Teil meines Smart Homes – sichtbar, steuerbar, intelligent.

Ich habe gelernt:
Technik ist nicht dann smart, wenn sie eine App hat.
Sie ist smart, wenn sie sich anpasst, reagiert, versteht.

Die Pluggit Home Assistant Integration hat mir genau das ermöglicht –
eine Lüftungsanlage, die mitdenkt, die mitatmet, die Teil meines Alltags geworden ist.

Und das Beste daran:
Ich brauche keine Cloud, kein Abo, keine komplizierte Hardware.
Nur Home Assistant – und ein bisschen Neugier.

Wenn du also auch eine Pluggit-Anlage hast und dich fragst, ob sie smart werden kann –
die Antwort ist: Ja. Und wie. 🚀

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert