ch habe genug von schlierenziehenden Wischpads. Wenn ein Saugroboter wischt, will ich pro Zentimeter frisches Wasser – und bitte den Dreck nicht im Tuch verteilen, sondern sauber abführen. Genau hier setzt der MOVA Z60 Ultra Roller Complete an: eine Wischwalze statt Pads, Frischwasser-Zufuhr über 12 Düsen, separater Schmutzwassertank im Roboter und eine Multifunktionsstation, die wäscht, trocknet, UV-desinfiziert und sogar Reinigungsmittel aus zwei Kammern dosiert. Klingt nach Zukunft? Ist es auch. ✨
TL;DR 🧽🤖
- Wischen: Walze mit 1,7 kg Anpressdruck, 12 Düsen Frischwasser – nahezu schlierenfrei(Ketchup/Mayo/Kaffee im Test).
 - Saugen: Starke Praxisleistung (im Test 49/50 g Reis eingesammelt), Haare wandern automatisch zum Saugkanal.
 - Station: 4 l Frischwasser / 3,5 l Schmutzwasser, Walzenwäsche + Trocknung + UV, Selbstreinigung.
 - Bedienung: Sehr gute App mit fein granularen Karten-, Raum- und Reinigungsprofilen.
 - Nervpunkt: Bauhöhe & Walze nicht ablegbar → Nischen/Hochflor bleiben eine Herausforderung.
 - Preis: UVP ca. 1.399 € inkl. Zubehör (> 200 €) und 3 Jahren Garantie.
 
Unboxing & erster Eindruck 📦
Im Karton: der Roboter, die Multifunktionsstation, reichlich Zubehör (u. a. 3 Staubbeutel, 2 Seitenbürsten, 3 Filter, 3 Wischwalzen, Hauptbürste, Reinigungsmittel). Wert allein > 200 € – wer vergleicht, sollte das definitiv mitrechnen. Positiv auffällig: 3-Jahres-Garantie. 👍
Design: Station in Hochglanz (dunkles Blau, Chromleiste) – schick, aber fingerabdruck-empfindlich. Gleiches gilt für die leicht spiegelnde Roboteroberseite mit Karomuster: schön, jedoch pflegeintensiv.
Cleveres Profil: einfahrbarer LiDAR & Kamera 🎯
Oben sitzt ein einfahrbarer LiDAR-Turm:
- 9,6 cm Bauhöhe eingefahren, 11,9 cm ausgefahren → bei mir der Gamechanger, um unter die Couch zu kommen.
Vorne: Kamera + Sensorsuite für Hinderniserkennung (Kabel, Schuhe, Plüschtier, Deko – alles sauber erkannt). Nur ein kleines Spielzeugauto brachte ihn an die Grenze. Über die App lässt sich die Kamera auch als Remote-View nutzen (z. B. Haustier-Check). 🐾 
Die Walze: Warum das Wischen hier anders (besser) ist 🧼
Statt Pads: 25,6 cm breite Zentralwalze.
- Kantenmodus: Mechanik fährt die Walze an die Leiste → Randreinigung kein Problem.
 - Anpressdruck: 1,7 kg für festsitzende Flecken.
 - Permanent frisch: 12 Düsen sprühen Frischwasser; ein Schabmechanismus hält die Walze locker und aufnahmefähig.
 - Teppichschutz: Ausfahrbares Plastikschild verhindert Zusiffen beim Teppichkontakt, Mob-Anhebung bis 14 mm.
 - Schwellen: einzeln bis 4,8 cm, Doppelschwellen zusammen bis 8 cm.
 
Der Härtetest (Ketchup, Mayo, Kaffee, Wasser)
Ein Durchgang: sichtbar schlierenfrei. Tuchprobe danach: nur leichter roter Schimmer – mit zwei bis drei Läufen wäre es komplett sauber. Die Station spült die Walze sehr gut; minimaler Restschimmer verschwindet nach weiteren Waschgängen.
Saugleistung: Zahlen statt Bauchgefühl 📊
Marketing nennt 28 kPa – ich wünsche mir von allen Herstellern lieber Volumenstrom. Entscheidend ist die Praxis:
- 50 g Reis auf Teppich → 49 g wieder herausgeholt. Das ist sehr stark.
 - Haarhandling: Doppelspiral-Hauptbürste transportiert Haare aktiv nach vorn in den Saugschacht. Wichtig: Nach Haarpassagen den Roboter etwas nachlaufen lassen, damit alles durchgezogen wird. Kein Haar blieb in der Bürste hängen. 💇♀️
 
Die Multistation: Waschen, Trocknen, UV, Selbstpflege 🧺
Oben: 4 l Frischwasser, 3,5 l Schmutzwasser. Eine Anti-Kalk-Kartusche reduziert Verkalkung (App erinnert an Austausch).
Links innen das Doppelkammersystem für zwei Reinigungsmittel (z. B. Allzweck + Haustiergeruch) – eine echte Innovation im Alltag.
Unten: Walzenwäsche & -trocknung, UV-Behandlung, Automatik-Spülgang der Station. Ergebnis: minimaler Eigenaufwand – ich reinige händisch etwa alle 4–8 Wochen in 5 Minuten. ✌️
App, Mapping & Profile: Feinstellbarkeit wie im Profi-Studio 📱
Nach der Erstkartierung benenne ich Räume, sichere Backups, teile Zonen, markiere Teppiche, Vorhänge, niedrige Bereiche, virtuelle Wände und Möbel.
Modi & Routinen:
- Clean Genius (Auto-Parameter) oder manuell (Sauglevel leise/Standard/Turbo/Max + Max-Plus-Boost, Route schnell/Standard/intensiv/tief).
 - Wischen mit Feuchtigkeitsstufen, Waschfrequenz (z. B. alle 10 Minuten).
 - Kombimodus: Saugen & Wischen in einem Durchlauf oder Wischen nach dem Saugen (inkl. Zwischenwäsche).
 - Raumprofile: z. B. leises Saugen im Schlafzimmer, Turbo im Flur, nass in der Küche, Tiefenreinigung im Eingangsbereich.
 - Zeitpläne: „täglich 9 Uhr Küche“, „2×/Woche ganze Wohnung“ – alles möglich.
 - Haustierpflege: stärkere Haaraufnahme, häufigere Entleerung, Haustier-Fotos/GIFs via Onboard-Cam.
 - Dock-Settings: Waschtemperatur, Trocknungszeit, UV, Entleerungsstrategie, Reinigungsmittel-Management – inkl. manuellem Waschstart.
 - Extras: Sprachassistent (Sprache + Befehlsübersicht), Nicht-stören, Firmware-Updates, Family-Sharing, experimentelle Features.
 
Preis & Lieferumfang 💶
UVP: ca. 1.399 € – mit 3 Jahren Garantie und Zubehörpaket im Wert > 200 € bereits enthalten.
Wenn es Rabattcodes gibt, gehören die natürlich in die Beschreibung. 😉
Grenzen & der eine Punkt, der mich nervt 🙄
- Navigation: Selten traf der Prozessor fragwürdige Wege – nichts, was ein Update nicht glattziehen könnte.
 - Hochflor (~3 cm): wie bei allen mir bekannten Robotern schwierig.
 - Höhe/Nischen: Für meine Küche ist der Z60 ein paar Millimeter zu hoch – er kommt nicht in alle Nischen. Und: Die Walze lässt sich nicht in der Station ablegen, was auf sehr weichen Teppichen zusätzlich Gewicht/Navi-Reibung bedeutet. Das dürfte MOVA (Z70?) hoffentlich adressieren.
 
Fazit: Für wen ist der MOVA Z60 Ultra Roller der Richtige? ✅/⚠️
Perfekt, wenn du…
- täglich/sehr häufig wischen lässt und Schlieren satt hast.
 - Teppich + Hartboden kombinierst und wirklich beides gut haben willst.
 - möglichst wenig Pflegeaufwand willst (Station macht fast alles).
 - Feintuning in der App liebst (Raumprofile, Kartenlogik, Dock-Settings).
 
Weniger geeignet, wenn du…
- viele extrem hochflorige Teppiche hast.
 - sehr enge Nischen/Höhenlimits hast, die Millimeter genau sind.
 - die Walze situativ abkoppeln willst (geht aktuell nicht).
 
Pro & Contra auf einen Blick
Pro
- Fantastische Wischqualität dank Walze + Frischwasser + 1,7 kg Druck
 - Starke Saugpraxis (49/50 g Reis) & sehr gutes Haar-Handling
 - Multistation: Waschen, Trocknen, UV, Selbstreinigung
 - Zwei Reinigungsmittel-Kammern (neu & alltagstauglich)
 - Einfahrbarer LiDAR → unter Möbeln einsetzbar
 - Sehr gute App mit Raumprofilen & Kartenlogik
 - 3 Jahre Garantie, üppiges Zubehörpaket
 
Contra
- Walze nicht ablegbar → Gewicht/Navigation auf Hochflor
 - Bauhöhe: passt nicht in alle Nischen
 - Gelegentlich kuriose Routen (Update-Thema)
 - Hochglanzoberflächen → pflegeintensiv
 
Mein persönliches Fazit 🎤
Der MOVA Z60 Ultra Roller ist die neue Referenz fürs Wischen: Walze, Frischwasser, automatische Walzenpflege – sichtbar sauber, fühlbar frisch. Beim Saugen überzeugt er in der Praxis, die Station nimmt mir fast alles ab. Bleiben Hochflor und Millimeter-Nischen als echte Grenzen – und ja, die Walze würde ich mir optional ablegbar wünschen. Wenn dir Wischqualität und Alltagskomfort wichtiger sind als Showwerte, dann ist das hier dein Match.