Das Original ist von Franck Nijhof. Dies ist eine Übersetzung
Lass Assist Fragen stellen!
Unser Ziel: Assist soll konversationeller werden. Bisher war Assist überwiegend transaktional – du sagst etwas, bekommst eine Antwort, Aufgabe erledigt, Ende. Aber jetzt kommt der große Fortschritt: Die neue Ask Question‑Aktion.
Damit kannst du maßgeschneiderte Gespräche direkt über den Automations-Editor bauen. Assist darf dich nun fragen und du kannst antworten – und das Gespräch geht weiter. Vollständig lokal, dank unseres schnellen Speech‑to‑Phrase‑Systems, das sogar eigene Antwortprofile trainieren kann.
Ein vorgefertigter Blueprint ermöglicht dir, Ja/Nein‑Fragen in allen Varianten (mit rund 50 möglichen Antwortphrasen) zu nutzen – vom klassischen „Ja/Nein“ bis zum eleganten „Make it so“ oder freundlichen „Let’s not“.
Beispiel‑Workflow:
Du fragst assist, welche Musik du hören willst – Genre oder Künstler? Prompt: „What kind of music do you want to listen to?“ → Assist erkennt die Antwort → Musik-Assistent spielt passende Playlist oder Künstler-Musik.
Überarbeitete Bereichekarte
Die Area card wurde rundum erneuert. Sie präsentiert sich nun wie die Tile‑Karte, lässt sich flexibel in das neue Sections‑Dashboard einbinden und bietet verschiedene Layouts: kompakt (nur Symbol + Name), detailliert (mit Kamerabild + Steuer-Buttons).
➡️ Hinweis: Nutzt du aktuell die alte Area‑Karte, musst du sie neu konfigurieren. Damit kannst du jetzt auch Rollo, Jalousien & Co. direkt steuern.
Übersicht im Areas‑Dashboard verbessert
Das im April eingeführte experimentelle Areas‑Dashboard erstellt automatisch eine Oberfläche pro Raum – konnte aufgeräumter sein. Mit dem neuen Release bekommst du ein aufgeräumtes, klickbares Gesamtbild aller Raum‑Karten, ideal für schnelle Steuerung oder Navigation.
Diese Funktion ist weiterhin experimentell – probier es gern aus und gib Feedback!
Integration Sub‑Einträge
Bisher musstest du bei manchen Integrationen mehrfach dieselben Zugangsdaten eingeben. Mit Sub‑Einträgen gehört das der Vergangenheit an.
Beispiel: Du gibst einmal deine OpenAI‑API ein – und kannst dann mehrere Agenten mit eigenen Prompts anlegen. Für MQTT kannst du direkt über die UI Geräte hinzufügen.
Neu unterstützte Sub‑Einträge: Anthropic, Google Generative AI, MQTT, Ollama, OpenAI Conversation und Telegram Bot.
Neugestaltete Integrationsseite
Die Übersichtsseite aller Integrationen zeigt jetzt Sub‑Einträge sowie Geräte und Dienste, die zu jedem Eintrag gehören – transparenter und viel leichter zu verwalten.
Integrationen – neu & verbessert
Neue Integrationen
- Altruist: Luftqualitätssensoren für PM2.5/10, CO₂, Geräusche, Temperatur, Luftfeuchte
- PlayStation Network: Spielstände & aktuelle Spiele auf dem Dashboard
- Tilt Pi: Hydrometer‑Messung für Temperatur & Gravität beim Brauen
- VegeHub: Sensoren & Bewässerung für deinen Garten
Herausstechende Verbesserungen
- Music Assistant: Button, um Song mit einem Klick zu favorisieren
- ESPHome: Unterstützung für Sub‑Devices (z. B. RF‑Bridges)
- Paperless‑ngx & Immich: Update‑Entitäten hinzugefügt
- HomeWizard: Akku‑Gruppenmodus für Lade‑/Entlade-Optimierung
- Reolink Kameras: IR-Helligkeit, Baby‑Cry‑Detection, Privatsphäre‑Masken, PoE/Wi‑Fi Floodlight Steuerung
- Homee, Adax, Ollama, Samsung Kühlschrank, Russound, Alexa Devices, Matter, Trend, LaMetric, Enphase Envoy, SwitchBot – alle mit bedeutenden Ergänzungen
Qualitätsstufen‑Anerkennungen
- Platin: Bosch Alarm, Home Connect
- Gold: ista EcoTrend
- Silber: KNX
- Bronze: Samsung TV, Telegram Bot
GUI‑Setup verfügbar
- Telegram Bot kann nun direkt in der UI eingerichtet werden
Ausgeschiedene Integration
- JuiceNet: wurde entfernt, da der API-Dienst eingestellt wurde
Weitere bemerkenswerte Änderungen
- Einkaufsliste: Vollständige Sprach‑Interaktion zum Abhaken von Items
- Device/Entity‑Management: Anpassungen bleiben erhalten, wenn Geräte/Entitäten erneut hinzugefügt werden
- Template‑Integration: Mehr Icons/Bilder, Variable Unterstützung, neues
label_description
‑Template - Kamera‑Snapshots via go2rtc schneller & ressourcenschonender
- Object selectors: Erweiterte Felder und Mehrfachauswahl
- Wind‑Richtungssensor: Neue Range‑Icons für bessere Visualisierung
Vollbild‑Code‑Editoren
Alle YAML‑ und Template‑Editoren lassen sich nun in Vollbild‑Modus aufziehen – besonders nützlich auf Tablets & Smartphones.
Verbessertes Dashboard‑Erstellungserlebnis
Der Dialog für neue Dashboards wurde optisch überarbeitet – Cleaner, moderner und einheitlich mit anderen UI‑Elementen.
Community & Unterstützung
Home Assistant lebt von seiner Community: werde ein Teil der www.community-smarthome.com
Breaking Changes (Inkompatibilitäten)
- Google Calendar:
add_event
wurde durchcreate_event
ersetzt – Automationen ggf. anpassen - Meater‑Probenzustände wurden in ein maschinenlesbares Format geändert (z. B.
not_started
,overcooked
) - Miele‑Kochfeldsensoren: interne Status-Indizes wurden umbenannt (z. B.
plate_step_0
) - Plex:
plex.scan_for_clients
wurde durch einen „Scan Clients“-Button ersetzt – Scripte anpassen
Alle Änderungen
Eine vollständige Übersicht findest du im offiziellen Changelog: Home Assistant Core 2025.7